Als "Fachtierarzt für Schweine" biete ich im Rahmen meiner Praxis tierärztliche Beratung und Betreuung im Bereich Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und Mast. Zu den wesentlichen Schwerpunkten gehört:
-
Bestandsberatung und Betreuung nach Schweinehaltungs-Hygiene Verordnung und weiteren gesetzlichen Bestimmungen
-
Diagnostik, bis hin zu Schlachthofchecks und deren Auswertung
-
Erarbeitung betriebsspezifischer Impfprogramme
-
Beratung zum Reproduktions-Management
-
Vortragsveranstaltungen und Schulungen zu Themen der Schweinegesundheit und Schweinehaltung
-
Personalschulungen mit Schwerpunkt Tiergesundheit, Tierbeobachtung, Tierbehandlung
Eine Zusammenarbeit mit Tierarztpraxen im Bereich Schweinegesundheit, den Tiergesundheitsdiensten der Bundesländer, den Veterinärämtern, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig (oder anderen), Untersuchungslaboren, Schlachthöfen und weiteren Dienstleistern ist jederzeit möglich und willkommen.
Sachkundelehrgang zur Ferkelkastration mit Isofluran - Umsetzung der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung - in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Praxisgemeinschaft VetaRegio, Köthen - www.vetaregio.de - Sachsen/Anhalt
Die amtlich und bundesweit anerkannte Schulung zum Sachkundenachweis in Bernburg/Strenzfeld, Sachsen/Anhalt beinhaltet:
- Mindestens 12 Std. Theorie und praktische Unterweisung (rechtliche Vorschriften, Anatomie, Physiologie, Narkose, Hygiene, Umgang mit Arzneimitteln, Gerätewartung);
- Schriftliche und mündliche Prüfung;
- Danach Praxisphase mit Unterweisung und anschließender praktischer Prüfung (Vorbereitung der Ferkel, Umgang mit den Geräten, Narkoseüberwachung, Reinigung und Desinfektion);
- Prüfungen durch wirtschaftlich unabhängigen Tierarzt/Tierärztin;
- Regelmäßige Fortbildung nach den ersten 3 Jahren, später 5 Jahren.
Voraussetzungen für den Sachkundenachweis
- Teilnehmer/Teilnehmerin muss mindestens 18 Jahre alt sein
- erforderliche Zuverlässigkeit
- Ausbildung oder mindestens 2 Jahre Tätigkeit in der Ferkelerzeugung
- Lehrgang und bestandene theoretische / praktische Prüfungen
Inhalt der theoretischen Schulung:
Gesetzliche Vorgaben aus Tierschutz- und Arzneimittel-Sicht
Dr. H.-P. Knöppel, Fachtierarzt für Schweine, Naunhof
Ordnungsgemäßer Umgang mit Arzneimitteln – Lagerung, Dosierung, Anwendung, Nebenwirkungen, Entsorgung
Dr. H.-P. Knöppel, Fachtierarzt für Schweine, Naunhof
Anatomie der Geschlechtsorgane männlicher Ferkel, Anomalien
Dr. Christoph Wähner, Ceva Tiergesundheit
Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems unter Berücksichtigung der Narkose
Dr. Christoph Wähner, Ceva Tiergesundheit
Der Einsatz von Schmerzmitteln begleitend zur Kastration, Einsatz und Kontrolle
Dr. Adrian Lührs, Elanco
Grundlagen des Verhaltens des Schweines – Feststellung der Narkosefähigkeit
Dr. H.-P. Knöppel, Fachtierarzt für Schweine, Naunhof
Narkoseüberwachung und Wirkung von Isofluran
Dr. Adrian Lührs, Elanco
Durchführung der Isofluranbetäubung zur Ferkelkastration, Vorsorge und Nachsorge, Narkosezwischenfälle
Dr. H.-P. Knöppel, Fachtierarzt für Schweine, Naunhof
Desinfektion und Hygiene im Stall unter Berücksichtigung der Kastration
Ralf Ohlsen, Desinfektionsmittel
Narkosegeräte: Bedienung, Arbeitsschutz, Lagerung, Reinigung und Wartung
Gerd Vahrenhorst, GfS
Ansprechpartner Anmeldung: www.vetaregio.de, mail@vetaregio.de
Ansprechpartner fachliche Informationen: www.tierarzt-knoeppel.de, info@tierarzt-knoeppel.de
Termine: 22./23.09.2020 in Bernburg/Strenzfeld
29./30.09.2020 in Winterfeld
28./29.10.2020 in Winterfeld
09./10.11.2020 in Bernburg/Strenzfeld
18./19.01.2021 in Bernburg/Strenzfeld
13./14.04.2021 in Bernburg/Strenzfeld
19./20.01.2022 in Bernburg/Strenzfeld
17./18.01.2023 in Bernburg/Strenzfeld
(Stand 21.01.2023 - Änderungen werden sofort bekannt gegeben)
Als amtlich bestellter Prüfer nach §7 der FerkBetSachkVo, bin ich berechtigt die praktische Prüfung abzunehmen. Der Termin muss vier Wochen vorher dem zuständigen Veterinäramt angezeigt werden. Melden Sie sich bitte auch hier bei Bedarf rechtzeitig bei mir.